Wie intelligente Baustellenlogistik das modernste Datenzentrum der Schweiz prägt.
Im Auftrag eines führenden Elektro- und Generalunternehmens durften wir von Mandelz Consulting das Logistikkonzept für den Bau eines der nachhaltigsten und innovativsten Rechenzentren in der Schweiz entwickeln, operational begleiten und laufend optimieren. Das Ziel: Rechenzentrum auf Top-Niveau, Lieferketten effizient, Baustellenlogistik robust und dynamisch.
Der Standort liegt in Lupfig / Zürich-West – der bestehende DC-Hub fungiert bereits als relevanter Datenstandort mit hoher Bedeutung im internationalen Rechenzentrumsnetz.
Unsere Herangehensweise: vom Konzept zur Umsetzung – mit Tiefgang
Analyse & Sollkonzept Zunächst haben wir gemeinsam mit dem Bauherrn und dem Elektro-Generalunternehmen eine logistische Ist-Analyse erstellt: Materialflüsse, Randbedingungen der Baustelle, verfügbare Ressourcen (Stapelgeräte, Fahrwege, Lagerplätze) sowie Schnittstellen zum Elektrogewerk. Daraus leiteten wir ein Soll-Logistikkonzept mit optimierten Abläufen, Lagerlogik und Pufferzonen ab.
Innovationen & Tools Neben klassischen Abläufen haben wir gezielt Innovationen integriert, um Transparenz und Agilität zu erhöhen:
Die Project Card: eine kompakte Karte im Kartengröße-Format (KK-Grösse), die alle relevanten Projektinformationen (Sicherheitsanweisung, Kontakte, Installationsanleitung, RAMS, Ideen-Box) enthält. Diese wird auf Mann stehts mitgetragen und sorgt dafür, dass vor Ort alle Beteiligten die relevanten Informationen jederzeit Griffbereit zur Verfügung haben.
Shopfloor-Boards und Strukturen: Farb-Systeme für die Lose A, B, C und D; Whiteboard um Prozesse sichtbar zu machen; Checklisten mit Safety- und Ordnungskriterien; Konzepte und Anleitungen um das Tagesgeschäft sichtbar und steuerbar zu machen.
Laufende Rückkopplungsschleifen: Vom Feld in die Planung und zurück, um Anpassungen agil zu ermöglichen. Klar strukturierte Material- und Abfall-Trennung, sowie Rückführungspolitik
3D Lagerlogistik: Die Schaffung von drei Lagerzonen: 1. Direkt im Bau; 2. Vor dem Bau (Umschlagplatz): 3. Im Gebäude neben dem Bau (Strategisch; Werkzeug; Ausrüstung). Die Verbindung der drei Zonen direkt, mit spezifischer Anweisung der Lieferanten
Operative Einführung & Monitoring Wir begleiteten die operative Einführung, führten Workshops durch, unterstützten beim Aufsetzen von Routinen (z.B. tägliche Checkpoints, Whiteboard-Review Meetings) und installierten Reporting-, sowie Logstik-Auftrags-Mechanismen. Parallel wurde das Logistikkonzept kontinuierlich überwacht: Zielabweichungen, Engpässe und Verbesserungspotenziale wurden wöchentlich besprochen und iterativ eingearbeitet.
Erste Erfolge & Lernerfahrungen
Die Materialverfügbarkeit stieg deutlich: keine Wartezeiten auf Komponenten oder Material.
Die Transparenz im Projektteam nahm zu: Alle Beteiligten – Bauleitung, Elektro, Logistik – sind stärker synchronisiert.
Verbesserte Reaktionsfähigkeit: Anpassungen im Ablauf konnten schneller umgesetzt werden, z. B. spontanes Umrouten von Material bei Verzögerungen.
Der Spirit auf der Baustelle profitierte: Indem Routine-Abläufe sichtbar gemacht wurden, stieg das Verantwortungsgefühl im Team – alle sehen was zählt und spüren den Puls der Baustelle. Die Logistik als Taktgeber.
Warum Mandelz Consulting in solchen Projekten den Unterschied macht
Wir verstehen nicht nur Logistik – wir verstehen Elektro und Bauprozesse als Interface zwischen Technik, Mensch und Baustellenrealität. Das bedeutet: wenn wir über Kabelzug und Installations-Verfahren, Materialpuffer oder Platzbedarf in Schächten sprechen, kennen wir die Implikationen bis in die Elektroplanung und Bauzeitlogistik hinein. So entsteht eine Lösungskompetenz, die nicht theoretisch bleibt – sondern dort wirkt, wo es relevant wird: auf der Baustelle.
Unser Ansatz: Struktur + Agilität + Menschenorientierung. Kein statisches Konzept, sondern ein lebendes System, das sich anpasst – mit klaren Verantwortlichkeiten, Monitoring und Solidarität im Team.
Blick nach vorn
In den nächsten Monaten werden wir das Logistikkonzept weiter verfeinern:
Schnittstellen zu Subunternehmern in Echtzeit verbessern
Vermehrt Digitalisierung einsetzen und Materialbestände visualisieren
Alle Akteure verstärkt im Erwartungs-Management einbinden
Ausbau der Feedbackprozesse und Eskalationsketten
Schaffung von soliden Back-up Strukturen, um Notlagen zu vermeiden
Die gesamten logistischen Strukturen, dem Winterhärtetest unterziehen
Wir freuen uns sehr, diesen Weg mit dem Kunden zu gehen, um gemeinsam einen Rechenzentrumsbau zu realisieren, welcher in der Schweiz Massstäbe setzt.
"Die Logistik im Datacenter-Bau ist mehr als nur Transport – sie ist der Taktgeber des Projekts. Mit der Kombination aus Struktur, Agilität und Menschlichkeit schafft Mandelz Consulting nachhaltige Systeme, die mitwachsen und sich anpassen."